Chirurgie mit Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Standort: Marienhausklinik Ottweiler
Klinik für Chirurgie/Gefäßchirurgie
Gefäßerkrankungen sind häufig und können katastrophale Folgen haben, wie z. B. einen Schlaganfall bei verengter Halsschlagader, ein „offenes Bein“ bei schweren Venenleiden oder sogar einen plötzlichen Tod bei geplatztem Aortenaneurysma.
Die Klinik für Chirurgie / Gefäßchirurgie unter Leitung von Chefarzt Dr. med. Ahmad Ardestani hat sich von der operativen Behandlung auch auf die Gefäßtherapie mit Kathetertechniken (minimal-invasiv) durch Ballon(katheter)dilatation und dem Einbringen von Metallstützen (Stents) sowie Gefäßprothesen / Endoprothesen spezialisiert. Sie ist Leistungserbringerin im interdisziplinären Gefäßzentrum Ottweiler, das in enger Zusammenarbeit mit den Angiologen und Radiologen arbeitet.
In der Klinik wird das gesamte Spektrum der Gefäßkrankheiten (arterielle und venöse) behandelt. Im operativen Bereich erfolgen sämtliche Eingriffe in das arterielle und venöse System, die nicht an einen extrakorporalen Kreislauf (Herz-Lungen-Maschine) gebunden sind in Zusammenarbeit mit der Interventionellen Radiologie. Je nach Schwere des Krankheitsbildes steht eine interdisziplinäre Intensivstation zur Verfügung.
In unserem seit Jahren etablierten Shuntzentrum wird das operative Spektrum durch die Neuanlage oder Korrektur von Shunts oder Kathetersystemen zur Dialyse ergänzt.
Unser Anspruch ist es, Ihnen als Patientin oder Patient eine umfassende Behandlung anzubieten. Daher gehört die Gefäßsprechstunde, in der Sie sowohl zur konservativen Behandlung wie auch zu Operationsindikationen beraten werden können, ebenso wie eine Bewegungsgruppe für Menschen mit Gefäßerkrankungen (Gefäßsportgruppe), Diätberatung und ein Raucherentwöhnungsprogramm zu unserem ambulanten Angebot.
Leistungsspektrum
- Die Gefäßchirurgie beseitigt Engstellen und Verschlüsse an Hals-, Bauch-, Becken- und Beinschlagadern. Verschiedene Methoden zur lokalen Gefäßerweiterung oder zum Gefäßersatz (Bypass) stehen hier zur Verfügung.
- Bei Notfällen wird im Operationssaal eine Angiografie durchgeführt und die Erkrankung mittels einer Aufdehnung, einer Stenteinlage, eines Bypasses oder der Kombination dieser Verfahren (Hybrideingriff) behandelt.
- Bei Aussackungen der Bauchschlagader kann diese direkt ersetzt oder in vielen Fällen ohne Bauchschnitt durch ein „minimal-invasives“ Vorgehen (Stent-Graft) mit Hilfe eines Zugangs über die Leiste von innen geschient und somit ausgeschaltet werden.
- Ergänzt wird das operative Spektrum durch die Neuanlage oder Korrektur von Zugangswegen zur Dialyse (Shunt-Chirurgie) und Anlage des Peritunealkatheters,
- von Venenkathetern zu Infusions- und Chemotherapie
- die moderne Behandlung von Krampfaderleiden durch z. B. minimalinvasive endovaskuläre Katheterverfahren sowie
- die Behandlung vom diabetischen Fuß
Unser Anspruch ist es, Ihnen als Patientin oder Patient eine umfassende Behandlung anzubieten.
- Daher gehören: die Gefäßsprechstunde, in der Sie zu konservativen und operativen Behandlungsmöglichkeiten beraten werden können
- die Diätberatung
- ein Raucherentwöhnungsprogramm
- modernes Wundmanagement
zu unserem ambulanten Angebot.
Ihre Ansprechpartnerin
Diabetikerselbsthilfegruppe: Sr. Dagmar Pyka
Team


Ute Nehrbauer
Oberärztin, Fachärztin für Chirurgie und Gefäßchirurgie, Fachärztin für Unfallchirurgie

Christoph Kuntz
Oberarzt, Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie

Sr. Dagmar Pyka
Gefäßmedizinassistentin, Wundmanagement
Chirurgie mit Schwerpunkt Gefäßchirurgie
Leitung

Sekretariat
Gefäßsprechstunden
Montag 13:00 -15:30 Uhr
Donnerstag 13:00 -15:30 Uhr
Infomaterial für Patienten
Marienhausklinik Ottweiler

66564 Ottweiler
Telefon: | 06824 307-0 |
---|---|
Telefax: | 06824 307-535 |
E-Mail: | info.otw@marienhaus.de |
Internet: | www.marienhausklinik-ottweiler.de www.marienhausklinik-ottweiler.de |